Kann ich Kleidung aus Baumwolle nähen?
Werbung/Transparenz: Meine Beiträge enthalten Werbung für meinen eigenen Shop sowie unbezahlte Empfehlungen für Fremdshops. Bezahlte Werbung kennzeichne ich extra.
Halloween 2021: Zeit für einen Patternhack - ein Pulli mit Baumwoll Webware
Es ist ganz oft so, dass Leute im Stoffaden stehen und genau das sagen:
"Oh der Stoff ist so schön! Leider ist er aus Baumwolle und ich nähe nur Kleidung."
Dabei ist das doch absolut kein Hindernis!
Zu allererst: Baumwolle bezeichnet nur die Faser und die kann auch beim Jersey verwendet werden. Was die Leute in dem Fall meinen, ist ein gewebter und unelastischer Stoff wie Popeline oder Fahnentuch.
Es ist tatsächlich auch möglich, Kleidung aus gewebten und unelastischen Stoffen zu nähen. Schaut man in seinen Kleiderschrank wird man Einiges finden: Klassische Hemden, Blusen, Kleider, Röcke, Hosen... Wichtig ist nur, dass man an einen Verschluss denkt: Webware ist wie gesagt nicht dehnbar. Das muss man beachten damit man das Kleidungsstück am Ende trotzdem anziehen kann.
In den Schnittmustern steht immer beschrieben, aus welchen Stoffen ihr das Kleidungsstück nähen könnt. Meistens haben die Kleidungsstücke einen Reißverschluss oder knöpfe, oder sie sind weit geschnitten und mit einem Gummizug versehen.
Ihr könnt aber auch bei Schnitten die für elastische Stoffe gedacht sind, Baumwoll Webwaren in einem gewissen Maß einsetzen. Das geht zum Beispiel als kleines Detail, wie eine Tasche, oder mit einem Patternhack den ich euch jetzt zeigen möchte:
Das Schnittmuster ist der Pulli "Pilvi" von Näähglück der für elastische Stoffe wie Jersey oder Sweat ausgelegt ist. (Größe 134)
Ich habe ihn aus schwarzem Sweat genäht und als Eyecatcher eine Baumwoll Webware passend zu Halloween gewählt - mein Sohn wird begeistert sein!
Ich setze den Baumwollstoff nur im Vorderteil ein, wenn der Schnitt weit genug ist, dass die Bewegung nicht eingeschränkt wird, geht das auch vorne und hinten. Außerdem möchte ich im oberen Bereich noch einen Plott einfügen und teile daher das Schnittmuster vom Vorderteil in zwei Hälften. Ich habe auch festgestellt das es bequemer bleibt, wenn im oberen Bereich Jersey oder Sweat verwendet wird.
Den unteren Teil vom Vorderteil schneide ich aus der Webware mit Skeletten zu. Den oberen teil schneide ich wie den Rest vom Pulli aus Sweat zu.
Wenn bei eurem Schnittmuster die Nahtzugabe schon inbegriffen ist, müsst ihr sie an der Teilungsnaht extra hinzufügen. Damit ich das Schnittmuster nicht zerstöre, knicke ich es an einer von mir gewünschten Stelle gerade nach unten.
Dann werden beide Teile rechts auf rechts gelegt und zusammen genäht. Ich bügel die Naht nach unten und steppe sie noch mit einem Geradstich ab, für mehr Halt und eine glatte Nahtzugabe. Und fertig ist das neue Vorderteil für unseren Pullover.
Der ganze Pullover wird jetzt einfach wie gewohnt zusammen genäht und kann pünktlich zu Halloween von meinem Sohn angezogen werden. Wober er ehrlich gesagt keine Anlass wie Halloween braucht, um seine geliebten Skelette zu tragen ;-)
Sein Papa ist auch schon neidisch auf diesen Pulli, vielleicht ist er das nächste mal an der Reihe!
Viel Spaß beim nachmachen.
Du hast eine Idee für einen tollen Beitrag, ein Schnittmuster oder eine Anleitung? Dann schreibe in meinem Blog als Gastautor einen Beitrag!
Oder bist du ein Stoffladen, hast ein praktisches Tool entwickelt oder erstellst hübsche Schnittmuster und möchtest eine Kooperation eingehen?
Melde dich mit deinen Ideen, Wünschen und Anfragen einfach an Kontakt@Schneiderei-Erna.de