Werbung: Ich habe das Schnittmuster im Rahmen des Probenähens kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Für den Beitrag, das Nähen oder die Links wurde ich nicht extra bezahlt.
Hose Chautschas: das perfekte Projekt um beim Nähen ein neues Level zu erreichen
Inhalt
- Allgemeine Infos zum Aufruf und den Passformklassen
- Infos zur Marlenehose "Chautschas"
- Tipps zum nähen der Hose / zum nähen mit Webware
- Bilder meiner finalen Hosen
- Links zum Shop von PiexSu: Noch bis einschließlich 03.03.2023 gibt´s die Schnittmuster zum Einführungspreis!
Der Aufruf
Mein letztes Probenähen ist schon ein paar Jahre her. Lange habe ich es mir nicht getraut, mich für neue Projekte zu bewerben. Ich bin der Meinung, dass man für ein Probenähen ausreichend Zeit und Ressourcen übrig haben muss. Ich mag keine massenhaften Probenähen, die hintereinander alles nähen und vernähen ohne sich wirklich darauf einzulassen und Feedback zu geben. Am 3. Februar 2023 hat Kristin von
@PiexSu (Link zur Website piexsu.com) zum Probenähen / Designnähen für ihr neues Schnittmuster "Chautschas" aufgerufen. Ich war sofort Feuer und Flamme, denn ich liebe Marlenehosen. (Ich habe tatsächlich keine einzige Skinny-Jeans in meinem Schrank und das wird sich auch nicht so schnell ändern.)
Das Schöne an ihren Schnittmustern ist, dass die Damenschnitte in 3 Größensysteme unterteilt werden. (Laut meinen Maßen passe ich in eine Classic Woman 38.) Außerdem testet sie ihre Schnitte schon ausführlich selbst und in ihrem Stammteam, sodass bei diesem Aufruf mehr neue Designs für das Lookbook im Vordergrund standen - genau das Richtige für mich. Ich habe mich ein paar Tage nach dem Aufruf bei Instagram beworben und die Freude war groß, als ich zum Team dazustoßen durfte. Endlich wieder ein Probenähen und die Möglichkeit, Neues zu lernen und auszuprobieren.
Die Passformklassen für Damenschnitte von PiexSu sind:
- SkinnyWoman 32 - 42
- ClassicWoman 32 - 46
- MoreWoman 40 - 56
Vergleicht eure Maße auf jeden Fall mit den angegebenen Maßen in den Maßtabellen und nehmt nicht einfach eure "Kaufgröße". Ich schwanke bei Kaufgrößen zwischen 36 und 38 und passe hier genau auf die CW 38 (Taillenumfang 72, Hüftumfang 94).
Die erste Probehose.
Noch am selben Wochenende habe ich mich an meine neue Aufgabe gesetzt. Das Schnittmuster drucken, kleben und alles zuschneiden.
Bei Piexsu sind alle Größen auf verschiedene Ebenen gelegt. Dadurch ist es möglich, entweder alle Größen oder nur die gewünschte Größe auszudrucken. Ich habe nur meine Größe CW38 ausgedruckt und konnte sie so direkt ausschneiden und nutzen.
Meine erste Probehose habe ich aus bereits verwendetem Jeans genäht. Dieser Stoff sollte einmal eine Hose für eine Kundin werden, ist es am Ende aber doch nicht. Also lag er lange bereits zerschnitten bei mir im Schrank und hat endlich seine Bestimmung gefunden. Leider war die ursprüngliche Hose etwas kürzer als meine Chautschas ist, weshalb ich an den Beinen anstückeln musste. Der Stoff ist ein Bio Jeans Stoff aus 67% Baumwolle, 30% Polyester und 3% Elasthan.
Die Hose saß schon nach der ersten Anprobe sehr gut. Ich muss nur in der hinteren Mitte etwas Weite für mein Hohlkreuz rausnehmen. Die Probehose gefällt mir sogar so gut, dass ich sie definitiv noch fertig nähen werde. Nur für die Stückelung an den Beinen muss ich mir noch etwas Schönes überlegen.
Die finale Hose
Weil das mit der Probehose so gut geklappt hat, ging es direkt an die finale Hose. Als Stoff habe ich mir einen Baumwollstrech aus 97% Baumwolle und 2% Elasthan von Hilco ausgesucht, den ich noch ein meinem Bestand hatte. Der Stoff hat tolle bunte und unregelmäßige Streifen.
Die finale Hose sollte natürlich alle Features die das Schnittmuster enthält auch zeigen:
- geeignet für unelastische oder leicht elastische Hosenstoffe
- zwei Eingriffstaschen vorn
- zwei einseitige Paspeltaschen hinten
- eine geteilte Passe
- ein gerader Bund
- verschlossen mit einem nahtverdecktem Reißverschluss + Knopf
- Umschlagsaum oder Blindsaum
- typisch weites Bein von Marlenehosen
- Bundhöhe in der Taille
Obwohl ich schon einige Hosen genäht habe und auch mit den Techniken vertraut bin, habe ich mich genau an die Abläufe im E-Book gehalten.
Die Anleitung für die Hose kannst du nachlesen oder dir direkt in einem YouTube Video angucken. Den Link dazu findest du im Schnittmuster.
Alle "besonderen" Nähtechniken (wie den nahtverdeckten Reißverschluss) erklärt Kristin in einzelnen Videos, die du auch bei anderen Projekten als Hilfe nutzen kannst.
Die Hose ist kein Anfängerprojekt und stellt einen vor einige Aufgaben. PiexSu schätzt den Schwierigkeitsgrad in ihrem Shop bei Nählevel 4 ein. Ich finde diese Einschätzung sehr passend, weil viele verschiedene Techniken auf dich zu kommen, die etwas Fingerspitzengefühl benötigen.
Das sollte dich aber auf keinen Fall davon abhalten diese Herausvorderung anzutreten. Um ein tolles Ergebnis zu erzielen, gibt es hier ein paar Tipps (die auch im E-Book von Kristin beschrieben werden):
- Suche die passende Größe in der Maßtabelle raus. Schnittmuster für Webware müssen in der richtigen Größe genäht werden. Anders als z.B. Jersey ist Webware nicht oder nur wenig dehnbar und das Endstück kann im schlimmsten Fall nicht getragen werden.
- Passe den Schnitt auf deine individuellen Maßen an. Jedes Schnittmuster hat als Grundlage eine Maßtabelle. In den wenigsten Fällen passen die eigenen Maße ganz genau in diese Tabelle rein. Also solltest du dein Schnittmuster vor dem Zuschnitt an die eigenen Maße anpassen. Wie das geht erklärt die PiexSu auf ihrem
YouTube Kanal (Link zu youtube.com/@PiexSu).
- Beachte die Nahtzgabe. Ich kenne es auch von mir, dass ich bei einer schnellen Pumphose fix Pi mal Daumen die Schnitteile ausschneide. Bei "Chautschas" ist es wichtig, die Nahtzugabe ordentlich einzuzeichnen und dann dieses Maß auch beim nähen einzuhalten. So sitzt der Schnitt am Ende wie er soll.
- Stecke deine Teile ordentlich. Ich bin hier ganz klar >TeamNadel zum Stecken. Damit kann nichts verrutschen und du kannst mit den spitzen Nähgefährten jede noch so kleine Ecke genau aufeinander legen. Das ist vor allem bei aufeinander treffenden Ecken mit unterschiedlichen Winkeln wichtig. Und diese hat deine "Chautschas" zum Beispiel an Passe und Hinterhose.
- Bügeln, bügeln, bügeln. So wichtig bei der Arbeit mit Webware. Bügel deine Nähte nach jedem Schritt. Der Unterschied ist riesig!
- Schneide den Bund am Ende zu. Besonders bei vielen Anpassungen kann es einen großen Einfluss auf die Taillenweite haben. Näh deine Hose bis du zum Bund kommst. Jetzt misst du deine fertige obere Kante aus (probiere die Hose ruhige noch einmal an).
Der länge vom Bund ist: gemessenes Maß + 2 mal Nahtzugabe + Übertitt ( 3 cm bis 5 cm). Die Höhe beträgt 6 cm. Bei der Methode kannst du auch den Übertritt nach deinen Wünschen genau anpassen. - Les dir die Anleitung genau durch! Vieles wird schon in der Anleitung und im Schnittmuster erklärt. Außerdem gibt es sehr viele Videos, die viele Fragen schon klären.
- Nimm dir Zeit. Das ist kein Projekt für eine kurze 2 Stunden Nähzeit. Nimm dir Zeit, les es in Ruhe durch und arbeite dich Schritt für Schritt bis zum Ende. Dann wirst auch du eine wunderschöne Marlenehose "Chautschas" erschaffen.
Meine Chautschas ist auf jeden Fall eine meiner iebsten Hosen im Kleiderschrank. Ich liebe den Sitz in der Taille und die weiten Beine.
Ich danke Kristin von PiexSu für die Möglichkeit, diese Hose in ihrem Team zu testen. Jetzt kommen endlich einige Bilder, damit ihr auch seht, von was ich die ganze Zeit rede.
Ich wünsche dir ganz viel Freude bei deiner Chautschas-Herausforderung. Falls du Fragen zu meiner Hose und der Entstehung hast, schreibe einen Kommentar oder melde dich unter kontakt@schneiderei-erna.de
Du findest mich auch bei Social Media:
Genieße deine Nähzeit
Louise